Das Analemma & Zeitkorrektur

Verstehen Sie den Unterschied zwischen Sonnenzeit und Armbanduhrzeit der Aschaffenburger Bodensonnenuhr

Wichtiger Hinweis

Die Sonnenuhr zeigt die Sonnenzeit und nicht die MEZ der Armbanduhr an!

Bedingt durch den unregelmäßigen Lauf der Erde um die Sonne und die Lage Aschaffenburgs in der mitteleuropäischen Zeitzone, zeigt die Sonnenuhr die Wahre Ortszeit (Sonnenuhrzeit), abgelesen auf dem Platz an. Zur Bestimmung der Armbanduhrzeit (MEZ oder Sommerzeit MESZ) hat man einen Korrekturwert (Sommerzeit ist gelb unterlegt, bereits berücksichtigt!) zu addieren, der in der Tabelle für jeden 5. Tag aufgelistet ist.

Ausnahme ist das 12-Uhr-Event:
Das Analemma (Achterschleife) wird genau um 12:00 MEZ (13:00 MESZ) von einem hellen Lichtfleck im Inneren des Kugelschattens getroffen. Zusätzlich sind auf der Analemma Markierungen angebracht mit denen man das aktuelle Datum ablesen kann.

Funktionsweise der Zeitkorrektur

Die Sonnenuhr misst die wahre Sonnenzeit, die sich von unserer standardisierten Armbanduhrzeit unterscheidet. Diese Abweichung entsteht durch zwei Hauptfaktoren:

  • Elliptische Erdbahn: Die Erde bewegt sich nicht gleichmäßig um die Sonne
  • Zeitzonenlage: Aschaffenburg liegt nicht auf dem Meridian der mitteleuropäischen Zeit

Daher ist eine Korrektur notwendig, um von der Sonnenuhrzeit zur Armbanduhrzeit zu gelangen.

Ablesung des Ziffernblattes

Beispiel für das Ablesen der Uhr am 21. März und am 23. September

21. März (Frühlingsanfang)

Am 21. März trifft der Kugelschatten die Stundenlinie I, es ist 1:00 Uhr Wahre Ortszeit.
Durch Addition des Korrekturwertes erhält man 13:31 MEZ.
(Es ist eine Stunde nachdem die Sonne ihre größte Höhe (der Schatten überquerte den Meridian) erreicht hatte.)

23. September (Herbstanfang)

Am 23. September trifft der Schatten der Kugel auf die gleiche Stelle:
Es ist wieder 1:00 Uhr Wahre Ortszeit, aber die Armbanduhr zeigt 14:16 MESZ.
Die Korrektur in der Tabelle berücksichtigt bereits die Sommerzeit!

Korrekturwerte-Tabelle

Die folgende Tabelle zeigt die Korrekturwerte für jeden 5. Tag des Jahres. Gelb unterlegte Werte berücksichtigen bereits die Sommerzeit (MESZ).

Monat/Tag 1 5 10 15 20 25 30
Januar26 min29 min31 min33 min35 min36 min37 min
Februar37 min37 min38 min38 min37 min36 min
März36 min35 min33 min32 min31 min30 min1h 28min
April1h 27 min1h 26 min1h 24 min1h 23 min1h 22 min1h 21 min1h 20 min
Mai1h 20 min1h 20 min1h 19 min1h 19 min1h 19 min1h 20 min1h 20 min
Juni1h 21 min1h 21 min1h 22 min1h 23 min1h 24 min1h 25 min1h 27 min
Juli1h 27 min1h 27 min1h 28 min1h 29 min1h 29 min1h 29 min1h 29 min
August1h 29 min1h 29 min1h 27 min1h 27 min1h 26 min1h 25 min1h 24 min
September1h 24 min1h 23 min1h 21 min1h 18 min1h 16 min1h 15 min1h 14 min
Oktober1h 14 min1h 12 min1h 11 min1h 10 min1h 09 min1h 07 min7 min
November7 min6 min7 min7 min9 min10 min11 min
Dezember12 min14 min16 min19 min21 min24 min26 min

Meridiandurchgang und Zeitkorrektur

Die grafische Darstellung zeigt den Zusammenhang zwischen dem Meridiandurchgang der Sonne und den notwendigen Zeitkorrekturen über das Jahr hinweg.

Meridiandurchgang und Zeitkorrektur