
⚠️ Wichtiger Hinweis
Sonnenuhren und Armbanduhren zeigen nicht immer die gleiche Zeit an. Deshalb brauchen Benutzer drei einfache Rechenschritte, um von der Wahren Ortszeit der Aschaffenburger Sonnenuhr (abzulesen anhand der schwarzen geraden Stundenlinien auf dem Zifferblatt) zur Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) auf der Armbanduhr zu gelangen:
Längenkorrektur
Addieren Sie zur abgelesenen Wahren Ortszeit 23 Minuten und 25 Sekunden. Die Wahre Ortszeit ändert sich in der Ost-West- Richtung mit jedem Längengrad um vier Minuten. Aus diesem Grund wurde es Ende des 20. Jahrhunderts mit zunehmender Industrialisierung (Zugfahrpläne!) notwendig, Zonen einheitlicher Zeit einzuführen, zum Beispiel die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) mit dem Bezugsmeridian 15° Ost (Görlitz). Sie gilt von Polen bis Spanien.
Beispiel:
Um 12 Uhr Wahrer Ortszeit auf der Sonnenuhr in Aschaffenburg ist es in Görlitz schon 12 Uhr 23 min 25 sec WOZ.
Zeitgleichung
Addieren Sie zur Längenkorrektur den Tageswert aus der Zeitgleichungstabelle Tafel „Die Bahn der Erde und die Zeitgleichung".
Die Zeitdauer zwischen zwei Meridiandurchgängen der Sonne (Sonnenhöchststand, 12 Uhr WOZ) ändert sich von Tag zu Tag. Dies ist bedingt durch die Schrägstellung der Erdachse gegenüber der Erdbahn und durch die leicht ellipsenförmige Umlaufbahn der Erde um die Sonne. Die täglichen Abweichungen listet die Tabelle auf.
Beispiel:
Am 1. Feburar wurde die Wahre Ortszeit 12 Uhr abgelesen. Addiert man die Längenkorrektur, so ist es 12 Uhr 23 min 25 sec. Auf der Zeitgleichungstabelle lautet der Tageswert für den 1. Feburar:
13 min 34 sec. Es ist also 12:36:59 MEZ.
Sommerzeit
Addieren Sie während der gesetzlichen Sommerzeit (MESZ) zusätzlich eine Stunde. Derzeit gilt die Sommerzeit vom letzten Sonntag im März, 2 Uhr, bis zum letzten Sonntag im Oktober, 3 Uhr.
Beispiel:
Am 10. Mai ist es um 12 Uhr WOZ bereits
13:19:50 MESZ
(12:00 + 23 min 25 sec - 3 min 35 sec + 1 std.)
🕐 Vollständiges Rechenbeispiel
Situation: Am 1. Februar zeigt der Schatten auf 12:00 Uhr Wahre Ortszeit
Schritt 1: Längenkorrektur
12:00 + 23 min 25 sec = 12:23:25
Schritt 2: Zeitgleichung
Wert für 1. Februar: +13 min 34 sec
12:23:25 + 13:34 = 12:36:59 MEZ
Schritt 3: Sommerzeit (falls anwendbar)
Im Februar keine Sommerzeit → Endergebnis: 12:36:59 MEZ
💡 Praktischer Tipp
Für Aschaffenburg können Sie als Faustregel die Längenkorrektur von 23 min 25 sec auch als "etwa 23 Minuten" vereinfachen.
🚀 Schnellreferenz: Die drei Rechenschritte
1. Längenkorrektur
+23 min 25 sec zur abgelesenen Zeit
2. Zeitgleichung
Tageswert aus Tabelle addieren
3. Sommerzeit
+1 Stunde (März bis Oktober)


Zeitgleichung - Tägliche Korrekturen
📚 Über die Zeitgleichung
Die Zeitgleichung berücksichtigt die natürlichen Schwankungen der Sonnenzeit, die durch die elliptische Erdbahn und die Schiefe der Ekliptik entstehen. Die Werte in der Tabelle entsprechen der Formel: Mittlere Zeit = Wahre Sonnenzeit + Zeitgleichung
Monat | Anfang | Mitte | Ende |
---|---|---|---|
Januar | -4 min | -9 min | -13 min |
Februar | -14 min | -14 min | -12 min |
März | -10 min | -8 min | -4 min |
April | -1 min | +1 min | +3 min |
Mai | +3 min | +4 min | +3 min |
Juni | +2 min | -1 min | -4 min |
Juli | -5 min | -6 min | -6 min |
August | -6 min | -4 min | 0 min |
September | +3 min | +7 min | +10 min |
Oktober | +13 min | +15 min | +16 min |
November | +16 min | +14 min | +10 min |
Dezember | +6 min | +1 min | -2 min |
📚 Weiterführende Informationen
Detaillierte Anleitungen und weitere Beispiele finden Sie in unserem PDF-Handbuch. Für Führungen und praktische Übungen können Sie sich über unser Anmeldeformular registrieren.
Hinweis: Diese Anleitung folgt den original Beschreibungen der Aschaffenburger Sonnenuhr und nutzt die präzisen astronomischen Berechnungen für den Standort Theaterplatz Aschaffenburg.